wird in neuem Tab geöffnet
Löwen zählen
Tiere der Wildnis ganz nah
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Cotton, Katie; Walton, Stephen
Mehr...
Verfasserangabe:
geschrieben von Katie Cotton ; gezeichnet von Stephen Walton
Jahr:
2016
Mediengruppe:
B.Bell.Bild/L.illust
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Standort 2 | Signaturfarbe |
Zweigstelle:
GS Chini
|
Standorte:
71 Tiere / Schülerbibliothek
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Standort 2:
Schülerbibliothek
|
Signaturfarbe:
|
Wir sehen: einen Löwen, zwei Gorillas, drei Giraffen, vier Tiger, fünf Elefanten, sechs äthiopische Wölfe, sieben Pinguine, acht Schildkröten, neun Aras und zehn Zebras. Auf den großformatigen Doppelseiten eröffnen die fotorealistischen Kohlezeichnungen des britischen Künstlers Stephen Walton einen atemberaubenden Blick auf die Tiere, die als gesamte Spezies oder als eine ihrer Untergruppen (potentiell) gefährdet sind. Klimatische Bedingungen wie die Erderwärmung tragen zu ihrer Dezimierung ebenso bei wie industrielle Fischfangmethoden oder die touristische oder wirtschaftliche Nutzung ihrer Lebensräume durch den Menschen.Vor diesem Hintergrund ermöglicht der Autodidakt Walton eine einzigartige Perspektive auf die so würdevollen wie ernsten Geschöpfe. Als Mitarbeiter des Bury Museums in Manchester ist er zugleich Fotograf und zeigt dies auch in seinen bemerkenswerten Schwarz-Weiß-Bildern: In beeindruckender Präzision zeichnet er die Tiere von selbst gefertigten Fotos ab und macht jedes Haar, jede Runzel, jede Schuppe und jede Feder sichtbar. Dazu stellt Katie Cotton poetische Texte, die den Zauber des dargestellten Moments einfangen. Manche Sätze wirken allerdings etwas gespreizt und verlieren dadurch an Kraft, was wohl vor allem der Übersetzung zuzuschreiben ist. Die Texte und Bilder werden schließlich noch von einem Vorwort der Gründerin der Born Free Foundation Virginia McKenna begleitet und durch knappe Sachinformationen über die Gattungen ergänzt. Wie es zu der Auswahl kam, bleibt ungeklärt.Insgesamt besticht das Bilder(sach-)buch durch seine ruhige Eleganz: Der umgebende Weißraum bringt die in Schwarz- und Grautönen gezeichneten Tiere optimal zur Geltung, die in Orange gehaltenen Texte stehen dazu im stimmigen Kontrast und das Papier überzeugt durch seine angenehme Haptik. Einige Schönheitsfehler finden sich dennoch. Die hellen und etwas kleinen Buchstaben sind auf dem weißen Grund schwer lesbar und der Mittelknick beeinträchtigt ab und zu das Schauerlebnis: Bei der Gorillamutter führt er beispielsweise direkt durch die Mundpartie. Nicht klar definiert ist auch die Zielgruppe: Werden hier, wie der Verlag meint, Kinder ab 5 Jahren angesprochen, oder richtet sich der Titel nicht doch an die ganze Familie? So oder so aber haben wir wunderbare Zeichnungen gesehen und dazu nebenbei noch das Zählen gelernt! (1000 und 1 Buch/Silke Rabus/www.biblio.at)
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Stuttgart, Freies Geistesleben
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
71 Tiere
ISBN:
978-3-7725-2790-6
Beschreibung:
36 ungezählte Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch