Cover von Die wunderbaren Reisen des Marco Polo wird in neuem Tab geöffnet

Die wunderbaren Reisen des Marco Polo

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Anke Dörrzapf. [Ill.] Claudia Lieb
Jahr: 2014
Mediengruppe: B.Sach.Erw/L.sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristStandort 2Signaturfarbe
Zweigstelle: MS Stifter Standorte: Er 1.2.1 / Schülerbibliothek Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Standort 2: Schülerbibliothek Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die abenteuerlichen Reisen des venzianischen Kaufmannssohn ins ferne China, seine Begegnungen mit fremden Kulturen und die Entstehung seines berühmten Reiseberichts.Rezension: Es sind die kleinen und großen Unterschiede im Alltäglichen, die das Leben in der Fremde aufregend und interessant oder auch gefährlich machen. Menschen eines fernen, unbekannten Landes vermochten schon immer zu faszinieren, durch ihr Aussehen, ihre Kleidung, ihre Handlungen, ihre Speisen, ihre Sitten und Werte.Das Mittelalter brachte einen mutigen venezianischen Kaufmannssohn hervor, Marco Polo, der, so glaubte man lange, einer der ersten war, der das Land der aufgehenden Sonne bereiste - das ferne China. "Il Milione", sein umfassender Bericht der 17-jährigen Reise, wurde schon zu seinen Lebzeiten zu einem Bestseller, wenn sich auch schon damals immer mehr Zweifel daran regten, dass Marco Polo tatsächlich selber in China gewesen ist. Viele nannten ihn einen Lügner, der sich die Eindrücke von anderen Reisenden erzählen ließ und als seine eigenen ausgab.Diese Zweifel führt auch Anke Dörrzapf in ihrer Bearbeitung des Marco Polo Reiseberichts an. Dass Polo weder die Chinesische Mauer noch die markanten Schriftzeichen erwähnte, versucht die Autorin damit zu erklären, dass er alles mit dem Blick eines Kaufmanns sah. Ihn interessierten Bräuche, Wegdistanzen, Waren, jedoch weniger Bauwerke und Schriftzeichen.Dörrzapf macht die wunderbaren Reisen des Marco Polo für ein jüngeres Publikum zugänglich, verkürzt die Sätze, feilt an den Ecken und verdichtet Information. Grundsätzlich orientiert sich die Autorin sehr stark am Originaltext. Trotzdem beweist sie auch Mut zur Unvollständigkeit des Textes, verzichtet auf Details zugunsten der Lesbarkeit.Die Künstlerin Claudia Lieb macht das Buch zum Kunstwerk. Träumerische, ausdrucksstarke Illustrationen schaffen eine äußerst verdichtete Atmosphäre, die nahezu kontrastierend zu dem schlichten Erzähltext und den Fakten und Zahlen der Infoboxen wirken. Mal seitenfüllend, mal ornamental, vermögen die collagierten, aquarellhaften Bilder die orientalischen und asiatischen Eindrücke auf kunstvolle Weise einzufangen. Sie überzeugen durch eine faszinierende Detailverliebtheit und wecken das Verlangen nach mehr. Aber nicht nur die Illustration, das Buch als Gesamtkunstwerk ist ein überzeugender haptischer Genuss. (1000 und 1 Buch/Ines Wagner/www.biblio.at)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Hildesheim, Gerstenberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Er 1.2.1
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Antolin Klasse 5
ISBN: 978-3-8369-5256-9
Beschreibung: 4. Aufl., 111 S. : überw. Ill., Kt.
Schlagwörter: Kindersachbuch, Polo, Marco, Weltreise
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch