Geräusche und Musik sind in unserem Alltag so etwas Normales, dass wir uns im Regelfall keine großen Gedanken darüber machen. Dabei gibt es hierzu unendlich vieles zu entdecken und - vor allem - zu "erhören": Das Autorenduo Micha? Libera, seines Zeichens Musikdramaturg, und Micha? Mendyk, Musikjournalist und Gründer einer Musikzeitschrift, legt mit "Wie das klingt!" beeindruckende 220 Seiten vor, auf denen die beiden dem Ursprung und der Natur der Geräusche nachgehen und Orte ausfindig machen, an denen Musik herrscht. Sie erklären Musikmaschinen und Instrumente, die sich geniale Erfinder und Erfinderinnen von der Vergangenheit bis heute ausgedacht haben und ausdenken, und liefern das ganze Buch hindurch immer wieder die Namen bedeutender oder wichtiger Künstler und Künstlerinnen sowie interessante Episoden und Anekdoten, die auch dem interessierten Laien neue Zugänge zu komplexen und mitunter sehr speziellen Themenbereichen eröffnen.
Dabei spielen die polnischen Autoren gerne mit Irritationen, die sie unwillkürlich in ihren Leserinnen und Lesern auslösen müssen: Solange es heißt "Musiker sind Hinhörer", kommt sicherlich jeder mit, aber bei "Musiker sind Blindenstöcke" oder "Musiker sind Maler" lohnt es sich genauer hinzuschauen, durchzulesen und hinzuhören. Die den Teilthemen gewidmeten Texte sind kurz, übersichtlich und prägnant gehalten, wurden von Aleksandra und Daniel Mizieli?scy in Comicmanier und knalligen Farben illustriert und werden durch viele Hörproben zu den genannten Musikstücken unterstützt, die über eine Internetadresse abruf- und abhörbar sind.
Das letzte Kapitel "Was ist Musik" wird noch einmal philosophisch und es verwundert nicht, dass es mit dem Beitrag "Musik ist Leben" abschließt.
"Wie das klingt" liest man sicherlich nicht in einem Zug. Zu dicht sind die Informationen, die Inhalte und damit die Anforderungen ans Mitdenken. Es ist ein Werk, das man immer wieder zur Hand nimmt und das sich zweifellos für den Musikunterricht ab der Mittelschule eignet, um sensibel zu machen für den Hörsinn und für die Bedeutung und die Facetten der Musik, die wir häufig viel zu selbstverständlich hinnehmen.
Die bekannte Binsenweisheit "Wer nicht hören will, muss fühlen" ist mit dieser Publikation endgültig an ihrem verdienten Ende. Ab nun muss es heißen: "Wer hören will, der fühlt!" (LHW.Lesen.Hören.Wissen/Daniel Mascher/www.biblio.at)
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Moritz Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-89565-384-1
Beschreibung:
221 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch