wird in neuem Tab geöffnet
Kinder & Sprache(n)
was Erwachsene wissen sollten
Verfasserangabe:
Mechthild Dehn, Ingelore Oomen-Welke, Claudia Osburg
Jahr:
2012
Mediengruppe:
B.Sach.Erw/L.sagg.ad
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Standort 2 | Signaturfarbe |
Zweigstelle:
GS Gries
|
Standorte:
Pä 2.2 / Lehrerbibliothek
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Standort 2:
Lehrerbibliothek
|
Signaturfarbe:
|
Dieses Buch handelt vom Sprechen und Verstehen lernen in den ersten zehn Lebensjahren. Kinder hören die Sprachen schon im Mutterleib und beginnen mit dem Spracherwerb, lange bevor sie selbst zu sprechen beginnen. Manche Kinder lernen relativ früh sprechen und können schon mit einem Jahr einige Wörter verbalisieren; andere fangen erst mit drei oder vier Jahren an zu sprechen.
Woran PädagogInnen und Eltern Sprachschwierigkeiten und tatsächliche -störungen erkennen können und wann bzw. wo sie therapeutische Hilfe suchen sollten, ist ein weiteres Thema dieses Buches.
Viele Kinder sprechen eine nicht deutsche Familiensprache, haben Eltern mit verschiedenen Sprachen oder leben in zweisprachigen Gebieten. Was genau meint eigentlich der Begriff Zweisprachigkeit? Wird eine Zweitsprache gleichzeitig mit oder erst nach der Erstsprache erlernt? Welche Sprache ist dominant?
Das letzte Kapitel widmet sich dem Sprechen in der Schule und warum das Schreiben für das Sprechen so wichtig ist. Interessant am Buch ist auch die breite Sprachspanne von 0 bis 10 Jahren, die von den Autorinnen ausführlich beleuchtet wird. (Unsere Kinder/Silvia Hainisch/www.biblio.at)
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Klett
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Pä 2.2
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Für Eltern
ISBN:
978-3-7800-1081-0
Beschreibung:
168 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch